Bürgerinnen und Bürger nehmen Ökostrom selbst in die Hand

Bürgerinnen und Bürger nehmen Ökostrom selbst in die Hand

Die im Juli begonnene erste Aktion der Klima-Initative Ober-Ramstadt (KLIO) zusammen mit dem Verein Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.V. (REG.eV) über eine Sammelbestellung von sogenannten „Steckermodul-Geräten“ übertraf unsere Erwartungen. Wir sind hellauf begeistert und freuen uns über die 82 vermittelten Geräte an Bürger*innen aus unserer Umgebung. Vielen Dank, dass Sie dadurch die dringend notwendige Energiewende mitgestaltet haben.

Bild: Bestandteile eines Steckermodul-Geräts mit Photovoltaik-Modul, Netz-Zuleitung für die Steckdose, Mikro-Wechselrichter

90% der Geräte gleich abgeholt

Schon beim ersten Ausgabetermin von KLIO am 10.10. wurden 90 % der Photovoltaik-Komplettpakete (Module, Wechselrichter, Verlängerungskabel und Halterungen) von ihren neuen Besitzern und Besitzerinnen beim KLIO-Mitglied Gerhard Klingenburg in Modau abgeholt; die restlichen wurden beim zweiten Ausgabetermin am 17.10. übergeben.

Die Solarzellen der Module erzeugen aus den Sonnenstrahlen Gleichstrom. An die Module wird ein Wechselrichter angeschlossen, der den Gleichstrom in gebräuchlichen Wechselstrom von 230 Volt umwandelt. Der Solarstrom wird dann direkt ins Hausnetz geleitet und kann von den Elektrogeräten verbraucht werden, die gerade Strom verbrauchen. Ein Steckermodul-Gerät erreicht eine Jahres-Stromerzeugung von 250 bis 300 kWh je nach Anbringung und spart zwischen 60,- und 90,- € im Jahr. Bis zu zwei dieser Geräte dürfen je Haushalt installiert werden.

Durch die Sammelbestellung konnte ein wesentlich günstigerer Preis von unter 250,- Euro pro Gerät (zuzüglich Befestigungsmaterial für Flachdach, Balkongeländer, etc.) erzielt werden.

Energiewendekompetenz vor Ort

„KLIO“ steht für „Klima-Initiative Ober-Ramstadt“ (https://klima-initiative.org/). Jede und jeder kann mitmachen, der unabhängig von der Politik etwas gegen die Klimakrise beitragen möchte! Wir treffen uns seit einem knappen Jahr, um die „erneuerbaren Energien“ lokal voranzubringen. Ziel ist es, Ober-Ramstädter Bürger*innen bei Themen wie Photovoltaik, moderner Heizungstechnik, Gebäudesanierung, Verkehrswende und weiteren klimaschützenden Themen zu unterstützen und Klimaschutz-Projekte zu initiieren. Unser nächstes Treffen ist am Montag, 26.10.2020. KLIO arbeitet eng mit dem Verein Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.V. (REG.eV) zusammen. Wir teilen die gleichen Ziele. KLIO freut sich auf weitere spannende Projekte mit Ihnen hier vor Ort!

Unser nächstes Treffen ist am Montag, 26. Oktober, 19:00 Uhr,   Evang. Familienzentrum Ober-Ramstadt, Danziger Straße 1, 64372 Ober-Ramstadt.

Schreibe einen Kommentar

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Kommentare und Beiträge:

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien:

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Kontaktformulare:

Cookies:

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites:

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Save settings
Cookies settings
%d