Hilfe zur Selbsthilfe – ein gemeinschaftliches Projekt für Burkina Faso

Die evangelische Südostgemeinde in Darmstadt, der Werkhof Darmstadt e.V. und die Klima-
Initiative Ober-Ramstadt (KLIO) retten gemeinsam eine über 20 Jahre alte, einwandfrei
funktionierende Photovoltaik-Anlage (Ü20) für beruflich zu qualifizierende Menschen im
westafrikanischen Burkina Faso.
Im Jahre 2000 errichteten ambitionierte Mitglieder der evangelischen Südostgemeinde Darmstadt
auf dem Dach ihres Gemeindehauses in Darmstadt eine Photovoltaik-Anlage mit etwa 4.000 kWh
Jahresertrag. Diese Strommenge lieferte diese Anlage bis zum Tage ihres Abbaus.
Das für 2021 geplante neue EEG (Energie Einspeise Gesetz) lässt in seinem Entwurf nur wenig
Spielraum für den Weiterbetrieb von kleinen Ü20-Anlagen zur Energieerzeugung. Zudem wird das
Gemeindehaus in Darmstadt gerade abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Die PV-Anlage
musste also dringend vom Dach.
Ein früherer Ober-Ramstädter und Mitglied des Kirchenvorstandes, Franz Bönsel, suchte deshalb seit
dem Frühjahr nach Möglichkeiten für einen Weiterbetrieb der Anlage. „Für Schrott zu schade“, das
befanden auch KLIO und der Werkhof Darmstadt. Wolfgang Jakob aus Roßdorf ist im Werkhof
Darmstadt Projektleiter und war vor vielen Jahren als Entwicklungshelfer im westafrikanischen Bobo-
Dioulasso , Burkina Faso, am Aufbau einer Berufsschule beteiligt. Einer seiner Schüler ist dort heute
Schuldirektor. Unter anderem werden Elektriker und Solarteure ausgebildet. Für 2021 ist ein
Transport von Werkbänken und anderem Ausbildungsmaterial geplant.
Durch persönliche Kontakte war auch Michael Anton von KLIO von Anfang an auf der Suche nach
möglichen Interessenten für die PV-Anlage beteiligt und hatte für KLIO seine Unterstützung bei der
Demontage zugesagt. Letzte Woche war es dann soweit. Gemeinsam wurde die PV-Anlage abgebaut
und wartet nun auf ihren Transport nach Burkina Faso. Dazu kommen zwei private PV-Anlagen von
Wolfgang Jakob und Michael Anton, die ebenfalls dorthin gespendet werden.
Die Sonneneinstrahlung in Afrika ist um ein Vielfaches intensiver und so sollten die alten Anlagen
dort noch viele Jahre preiswerten Strom für die Entwicklung eines der ärmsten Länder der Welt
garantieren.
Sie haben noch Dinge im Keller, die für angehende Handwerker interessant sein könnten?
Funktionsfähiges Werkzeug beispielsweise? Noch ist Platz im Container nach Burkina Faso.

Schreibe einen Kommentar

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Kommentare und Beiträge:

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien:

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Kontaktformulare:

Cookies:

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites:

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Save settings
Cookies settings
%d Bloggern gefällt das: