Sammelbestellung Stromzähler / Energiekosten-Messgeräte der Regev-Rossdorf

Hintergrund dieser Umfrage der Regev sind die bisherigen Sammelbestellungen für Steckermodul-Geräte, die ihren Strom in das Stromnetz einer Wohnung einspeisen. Die aktuelle Leistung und die bisher eingespeiste Strommenge in kWh kann man bei Bedarf mit einem Energiekosten-Messgerät ermitteln. Solch ein Gerät wird normalerweise benutzt, um den Stromverbrauch von Geräten zu messen, z.B. die größten „Stromfresser“ im Haushalt. Dazu werden Sie zwischen Steckdose und Verbraucher gesteckt. Einige von den Geräten, die wir getestet haben, eignen sich zusätzlich für die umgekehrte Richtung. Mit dieser Umfrage wollen wir den Bedarf beider Zwecke für eine Sammelbestellung ermitteln. Wir bieten Ihnen folgende Auswahl an:

Brennenstuhl Primera-Line Energiemessgerät PM 231 E, der für 10,69 EUR plus anteilige Versandkosten (6,79 EUR/Anzahl Besteller) zu haben ist.

  • (Strommessgerät mit erhöhtem Berührungsschutz, Energiekostengerät mit 2 individuell einstellbaren Stromtarifen)
  • Messung von Spannung, Frequenz, Strom, Leistungsfaktor und Leistung
  • Zur Berechnung des gesamten Energieverbrauchs und der Energiekosten – ideal zur Reduzierung Ihrer Stromkosten
  • Gerät mit 2 individuell einstellbaren Stromtarifen (z.B. Tag + Nacht)
  • Anzeige der Messzeit in Stunden und Minuten
  • Lieferumfang: 1x Primera-Line Energiemessgerät inkl. 3 Batterien LR44 zur Datenspeicherung bei Stromausfall – in bester Qualität von brennenstuhl®

Das Gerät ist NICHT geeignet für die Verwendung im Freien oder in Feuchträumen.

TP-Link HS110 WLAN Steckdose für 19,99 EUR plus anteilige Versandkosten (5,99 EUR/Anzahl Besteller) erhältlich.

Mit der WLAN-Steckdose HS110 können Sie alle elektrischen Geräte in Ihrem Zuhause bequem über Ihr Smartphone steuern – egal zu welcher Zeit, egal von welchem Ort. Es ist 2020 Testsieger geworden.

  • Zugriff von unterwegs
    Steuern Sie alle Geräte bequem übers Smartphone – überall und zu jeder Zeit.
  • Erstellen von Zeitplänen
    Schalten Sie Ihre Geräte automatisch zu verschiedenen Zeiten an und aus – z.B. bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang.
  • Verbrauchsanzeige bzw. Einspeiseanzeige
    Analysieren Sie Ihren Energieverbrauch in Echtzeit oder über wöchentliche und monatliche Reports
  • Abwesenheitsmodus
    Schalten Sie Ihre Lichter zu unterschiedlichsten Zeiten an und aus, um den Anschein zu erwecken, es wäre jemand zu Hause.
  • Einfache Einrichtung und Bedienung
    Verbinden Sie die WLAN-Steckdose mit Ihrem WLAN und laden Sie die kostenlose Kasa App herunter. Kasa App ist mit allen Smartphones mit Android- (ab Version 4.1) und iOS- (ab Version 8) Betriebssystem kompatibel. Sie können Ihre Kasa-Anmeldung auch auf den eigenen Router beschränken.
  • Amazon Echo Sprachsteuerung
    Mit Amazon Echo (separat erhältlich) können Sie Ihre Geräte sogar per Sprachsteuerung bedienen.

Das Gerät ist NICHT geeignet für die Verwendung im Freien oder in Feuchträumen. Ferner sollten Sie die WLAN-Reichweite beachten. Wenn z.B. Ihr Mobiltelefon einen schwachen WLAN-Empfang hat, wird auch das HS110 nicht zuverlässig arbeiten.

Besitzer der FritzBox können auf die Schaltsteckdose Fritz DECT 200 (für innen, rund 40 Euro) oder auf die outdoorfähige Steckdose Fritz DECT 210 (rund 50 Euro) ausweichen. Wegen der DECT-Funktechnologie ist die Reichweite deutlich größer. Hier lohnt sich keine Sammelbestellung, denn die Preise sind generell auf gleichem Niveau.

Die Messwerte sind bei allen Geräten vorzeichenlos, d.h. man kann nicht unterscheiden zwischen Einspeisung und Verbrauch.


Schreibe einen Kommentar

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Kommentare und Beiträge:

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien:

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Kontaktformulare:

Cookies:

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites:

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Save settings
Cookies settings
%d Bloggern gefällt das: