Gemeinsam können wir etwas gegen die Klimakrise tun.
Bereits viele Menschen in unserer Region haben einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Bei unserem Projekt, der letzten Sammelbestellung der Solar-Steckermodulgeräte wurden im April erneut 183 Solar-Steckermodulgeräte im Bauhof Ober-Ramstadt an die Besteller/innen aus Ober-Ramstadt und Mühltal ausgegeben. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank, dass wir im Bauhof Ober-Ramstadt willkommen sind!
Setzt man fossile Energie zur Stromerzeugung ein, spart jedes Modul die Energiemenge von ca. 100 l Heizöl pro Jahr ein. Das Solarmodul erzeugt aus Sonnenlicht elektrischen Strom, den ein Wechselrichter in „Haushaltsstrom“ für den Eigenverbrauch umwandelt.
Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) hat am 11.Januar 2023 ein Positionspapier veröffentlicht, in dem er einfachere Regeln für Stecker-Solargeräte fordert. Wir begrüßen die geplanten Vereinfachungen; darunter die endgültige Freigabe des Schukosteckers, der Wegfall der Anmeldung beim
Netzbetreiber und die Anhebung der Leistungsgrenze von 600 auf 800 Watt (AC) pro Haushalt.
Der Strom aus dem Stecker-Solargerät fließt beispielsweise in die Steckdose am Balkon und von dort zu Fernseher, Kühlschrank und Waschmaschine, die an anderen Steckdosen in der Wohnung eingesteckt sind. Dann zählt der Stromzähler langsamer, es wird weniger Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen. Reicht der
Strom vom Balkon nicht für den Betrieb der Haushaltsgeräte aus, fließt einfach Strom vom Versorger aus dem Netz dazu.
Sie möchten wissen, ob sich das Solar-Steckermodulgerät für Ihre Wohnung eignet?
Wir beraten Sie gerne ehrenamtlich telefonisch oder vor Ort.
Für einen Standort mit durchschnittlicher Sonnenscheindauer in Deutschland können Sie die Wirtschaftlichkeit eines Steckersolar-Gerätes auch mit dem Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin abschätzen (https://solar.htw-berlin.de/rechner/stecker-
solar-simulator/).
Bei einem guten Standort und Eigenmontage amortisiert sich ein angeschafftes Solar-Steckermodulgerät ohne Fördergelder in ca. 3 Jahren.
Danke fürs Mitmachen!